Kerzen sollten nie länger als vier Stunden am Stück brennen
Nach mehreren Stunden bilden sich oft Kohlenstoffablagerungen an der Flamme, was zu verstärktem Russen und unschönen schwarzen Flecken in der Kerze oder der Umgebung führen kann. Zudem bleibt das Wachs, durch regelmässiges Löschen und Abkühlen, gleichmässig verteilt und die Kerze brennt sauberer.
Den Docht regelmässig kürzen
Ein kurzer Docht verhindert Russbildung und hält die Umgebung sauber, es reduziert das Risiko von Flackern und Überhitzung. Bleibt der Docht zu lang, wird auch die Flamme dementsprechend grösser. Deshalb ist es wichtig, den Docht vor jedem erneuten anzünden zu kürzen.
Erste Brenndauer
Lass die Kerze beim ersten Abbrennen so lange brennen, bis die gesamte Oberfläche flüssig ist. Das verhindert Tunnelbildung und sorgt für gleichmässiges Abbrennen.
Luftzug vermeiden
Stelle die Kerze in einen zugfreien Bereich, damit die Flamme ruhig und gleichmässig brennt
Sicher ablöschen
Lösche die Kerze vorsichtig, am besten mit einem Kerzenlöscher, um Spritzer und Rauchbildung zu vermeiden.
Sicherer Standort
Achte darauf, die Kerze nur auf hitzebeständigen und ebenen Oberflächen zu platzieren und nie unbeaufsichtigt brennen zu lassen.
Bitte beachte, dass wir keine Haftung übernehmen, wenn die empfohlenen Anweisungen zum sicheren Abbrennen nicht befolgt werden und dadurch Schäden entstehen.